Bekanntlich wächst Schokolade nicht auf Bäumen. Kakao – eben das, was auf Bäumen wächst – wird auf unseren Partner-Höfen in Südamerika angebaut, gepflegt, geerntet, fermentiert und getrocknet. Für uns von laflor ist es mehr als eine Selbstverständlichkeit, dass die Kakaobauern fair bezahlt werden. Der aufwändige Prozess, welcher nicht nur viel Arbeit sondern auch Infrastruktur und Land voraussetzt ist für uns Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Damit ihr euch in etwa vorstellen könnt, was das bedeutet; laflor bezahlt pro Kilogramm Kakao ca. CHF 4.50 und das direkt an die Bauern. Zum Vergleich: Der von Max Havelaar festgelegte Fairtrade Mindestpreis/Kilogramm wurde Ende 2018 von CHF 2.00 auf CHF 2.40 erhöht.
Warum wir so genau wissen, wie viel unsere Partner erhalten? Weil wir die Bauern kennen, bei ihnen in Südamerika vor Ort waren und den Kakao bei ihnen direkt beziehen. „Direct Trade“ nennt man dieses Vorgehen. Der Vorteil für die Bauern ist nicht nur der höhere Preis pro Kilo, sondern auch die langfristige Zusammenarbeit, welche ihnen eine nachhaltige Hofbewirtschaftung erlaubt. Nachhaltigkeit ist aber auch ein Anspruch, welchen wir an die Kakaobauern haben. Warum wir finden, dass unsere Partner in Südamerika diesem Anspruch gerecht werden, ist in unseren Stories zu den Plantagen unserer Partner zu erfahren. Daneben ist natürlich die Kakao Qualität entscheidend. Auch diesbezüglich stellen wir sehr hohe Anforderungen. Auf der anderen Seite sind die Bauern stolz, dass ihr Kakao geschätzt wird und in eine Single Farm Schokolade und nicht in eine Massenschokolade weiterverarbeitet wird.
Keineswegs wollen wir „Direct Trade“ mit „Fairtrade“ vergleichen. Fairtrade-Organisationen versuchen den Weltmarkt fairer zu machen, und erreichen damit, dass ein Mindeststandard am Anfang der Lieferkette auch bei Massenprodukten gegeben ist. Dieser Einsatz ist essentiell. Wir bei laflor haben uns aber bewusst für den direkten Bezug und den transparenten Handel entschieden – nicht nur aus Fairness oder Nächstenliebe, sondern auch aus Qualitätsgründen. Hinzu kommt, dass uns der Kakao interessiert und es schön ist, wenn wir als Team unsere Partner in Südamerika besuchen können und wissen: „Von hier kommt unser Kakao und diese Menschen machen ihn zu dem, was er ist“. Zu dem Prinzip „Direct Trade“ gehört auch die ganzheitliche Transparenz, welche wir bei laflor anstreben – nicht nur bezüglich Lieferkette, sondern auch bezüglich Produktion. Wir wissen was auf dem Hof geschieht, doch auch die Kakaobauern wissen, wo und wie ihr Kakao weiterverarbeitet wird.
Aus diesem guten Grund findest du auf unseren Tafeln kein Zertifikat, doch wir hoffen, du gibst uns dein persönliches Gütesiegel.